Mit dem Start Chinas in das Rennen um den Aufbau einer digitalen Zentralbankwährung [CBDC] treten westliche Rivalen in das Rennen ein. Anfang der Woche veröffentlichte die Europäische Zentralbank [EZB] einen Bericht zum Thema souveräne digitale Währungen, wobei der Schwerpunkt auf der Privatsphäre liegt.
Unter dem Titel „Exploring anonymity in central bank digital currencies“ war das Ziel des Berichts, den Proof-of-Concept [PoC] für anonyme Transaktionen mit einer CBDC zu präsentieren. Der Bericht deutete zwar an, dass dies kein Zeichen „für die praktische Umsetzung“ sei, aber er sollte die Vorteile der „neuen Technologien“ erkunden, falls sich in Zukunft ein solcher Bedarf ergeben sollte.
Transaktionen mit geringem Wert werden „ein gewisses Maß an Privatsphäre“ ermöglichen, während Transaktionen mit hohem Wert laut Bericht „obligatorischen AML/CTF-Kontrollen“ unterliegen werden.
Das PoC wurde vom Europäischen System für Zentralbanken [ESZB] unter Verwendung von Cordas Distributed-Ledger-Technologie [DLT] entwickelt
„Es bietet eine Digitalisierungslösung für AML/CFT-Compliance-Verfahren, bei denen die Identität und die Transaktionshistorie eines Bitcoin Profit Benutzers nicht von der Zentralbank oder anderen Intermediären als der vom Nutzer gewählten gesehen werden“.
In dem Bericht wurden vier Hauptprinzipien des PoC hervorgehoben. Bei der CBDC wird „angenommen“, dass die Salden nicht in privaten Transaktionen von geringerem Wert vergütet werden, da sie bargeldähnliche Merkmale aufweisen. Das Design basiert auf einem zweistufigen Modell, Intermediäre, die „Zugang zu Zentralbankkonten“ haben und „auf Reserveguthaben zurückgreifen können“. Außer der Zentralbank ist keine andere Stelle befugt, CBDC-Einheiten auszugeben oder zu entfernen. Schließlich wird eine spezielle AML-Behörde anwesend sein, um die Identität von Nutzern von Großtransaktionen zu überprüfen und zu verhindern, dass Einheiten an „Embargonutzer“ übertragen werden.
Ein wesentliches „neues“ Merkmal des Systems ist die Verwendung von „Anonymitätsbelegen“. Diese Gutscheine können ‚ausgegeben‘ werden, ohne dass die AML-Behörde „Transaktionsdaten sehen“ kann.
„Wenn Benutzer CBDC übertragen wollen, ohne der AML-Behörde Informationen zu geben, müssen sie diese Gutscheine ausgeben“
Diese Gutscheine werden auf einem „ein Gutschein pro CBDC-Einheit“ System verteilt. Außerdem werden sie kostenlos ausgestellt und sind „nicht unter den Nutzern übertragbar“. Es wird auch die Auferlegung von „Beschränkungen für anonyme CBDC-Transfers“ geben, ohne den „Betrag der CBDC, den ein Benutzer ausgegeben hat“, wobei der Bericht den Schutz der Privatsphäre beansprucht.
Während die EZB dem Bericht zufolge dem Schutz der Privatsphäre Vorrang einräumt, sind die Kryptoanalysten anderer Meinung. Mati Greenspan, der Gründer von Quantum Economics, hat in seinem kürzlich erschienenen Newsletter mit dem treffenden Titel „The Digital Euro will be Dystopian AF“ seine Sichtweise auf den digitalen Euro PoC dargelegt.
Auf Anhieb läuteten die Alarmglocken, da sie einer anderen CBDC-Struktur sehr ähnlich sind
„Das Papier beschreibt eine Währungsstruktur, die dem sehr ähnlich ist, was China vorhat, mit der EZB an der Spitze, den Vermittlern und Behörden in der Mitte und den Bürgern an der Basis.
Greenspans anfängliches Anliegen war die Verteilung der Anonymitätsbelege und deren Verbreitung unter den Bürgern. Zwei Szenarien wurden ausgearbeitet – „ein Euro, ein Gutschein“ und „eine Person, ein Gutschein“, während das erste eine Konzentration des Reichtums unter den Reichen, das zweite eine Ungleichheit der Gutscheine darstellen würde. Unabhängig von der Art der Verteilung stellte Greenspan eine wichtige Frage – „Warum sollte die Regierung entscheiden, wie viel Privatsphäre die Bürger überhaupt haben sollten?
Seiner Meinung nach haben die europäischen Beamten deutlich gemacht, dass die Privatsphäre nicht so viel wert ist wie das Eintreiben von Steuern, erklärte er,
„Was ultraklar gemacht wurde, ist, dass die europäischen Behörden derzeit so besorgt sind, Steuern zu erheben, dass sie bereit sind, die Rechte und die Sicherheit ihrer Bürger mit Füßen zu treten. Revolutionen wurden sicherlich schon wegen weniger gekämpft.“
Was den Ball ins Rollen brachte, war beim CBDC-Rennen kein Land, sondern ein umstrittener Social-Media-Riese. Im Juni wurde Facebook mit der globalen Währung Libra, die zur „Bank der Unkundigen“ bestimmt ist, vorgestellt, worauf China mit der Enthüllung reagierte, dass man seit über einem Jahr an einer digitalen Version des Yuan arbeitet.
Seitdem hat Europa seinen Vorstoß in den Wettlauf der CBDC begonnen, der in diesem jüngsten Bericht gipfelte, der eine Struktur für die Einführung des digitalen Euro schafft. Da jeder Wirtschaftsgigant auf eine souveräne Währung drängt, haben wir Greenspan gefragt, ob die Hoffnungen der Waage überleben würden. In einer E-Mail mit AMBCrypto stellte der Analyst fest, dass die Tür für Waage auf beiden Seiten des Atlantiks geschlossen ist,
„Es scheint, dass die Tür der Waage zu Europa bereits von europäischen Politikern und möglicherweise auch von US-Politikern verschlossen wurde“.